Unicorn war 25 Jahre lang Dartboard-Sponsor der großen PDC-Events. Kein Turnier, keine Weltmeisterschaft, keine TV-Bühne wo nicht ein Unicorn Dartboard mit dem markanten PDC-Logo darauf zu sehen war. Das Unicorn Eclipse war lange Zeit das Dartboard, auf dem die Profis offiziell spielten.
2021 löste Unicorn sein Topmodell Eclipse HD2 Pro durch das Eclipse Ultra ab. Bevor Winmau das Blade 6 Triple Core vorstellte, war es das teuerste Dartboard auf dem Markt. Was die Unicorn Boards schon immer ausgezeichnet hat, sind die wunderschönen, gleichmäßigen Farben und Kontraste. Und der Metall-Zahlenring mit digitalen Zahlen und schwarzem Verbindungsdraht. Auch die Spinne war flach in das Board eingepresst, bei den neueren Boards nicht auslaufend in den Randbereich und zuvor noch weiß eingefärbt. Der Draht wurde beim Eclipse Ultra optimiert, um Bouncer zu minimieren und den Trefferbereich der engen Felder bei Einhaltung der Turniermaße so breit wie möglich zu gestalten. Und die Unicorn Boards hatten bis Februar 2022 ein Alleinstellungsmerkmal: die offiziellen PDC-Logos im Randbereich!
Für uns ist das Unicorn Eclipse Ultra optisch und von der grundlegenden Verarbeitungs-Qualität her eines der schönsten Dartboards auf dem Markt. Und das einzige, dessen Verpackung sich praktisch wie ein Pizza-Karton öffnen lässt und in der ein großes Checkout-Poster dabei ist. Die Sisal-Oberfläche ist gleichmäßig eben. Der Zahlenring perfekt, der Randbereich ohne Schattierungen und mattschwarz.
Wie bei Winmau gibt es bei Unicorn eine 2-Loch-Aufhängung und mit Unilock ein ähnlich funktionierendes, nur hakeliger anzubringendes System zum Ausgleichen von Unebenheiten der Wand.
Das Board lässt sich mit allen Darts und Spitzen gut bespielen und es gibt weniger Bouncer. Ebenso zeigt sich das Sisal haltbarer. Auch nach intensivem bespielen können wir dem Eclipse UItra bescheinigen, dass es weniger Verschleiss zeigt als seine Vorgänger. Aber: es zeigen sich schnell auch bekannte Schwächen der Vorgänger: die hellen Felder verfärben sich dunkel nach einiger Zeit, der dünne Draht kann Wellen schlagen und der Bogen aus den Triple-Feldern zieht sich gerade. Unser Tipp: Lieber regelmäßiger drehen und das Board gleichmäßig abspielen.
Bei Verarbeitung, Spinne, allgemeiner Qualität erhält das Board verdient Bestnoten. Aber in der Praxis zeigen sich alte Schwächen. Das kostet wertvolle Punkte und ergibt am Ende ein knappes „Sehr Gut“ bei befriedigendem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gesamtnote:
91% “Sehr Gut”
Kriterium | Gewichtung | Wertung | Ergebnis |
---|---|---|---|
Lieferumfang, Aufhängung | 10 % | 4,5 | 0,45 |
Verarbeitung, Sichtprüfung | 10 % | 4,5 | 0,45 |
Spinne, Bull, Turniermaße | 15 % | 5 | 0,75 |
Qualität Sisal, allgemein | 30 % | 5 | 1,5 |
Bespielbarkeit, Haltbarkeit | 35 % | 5 | 1,75 |
Gesamt |
100 % | 24/25 | 4,9/5 |
0 Kommentare